Hautverjüngung

Sechs Hauttypen nach Dr. Fitzpatrick

Warum dein Hauttyp entscheidend ist

Unsere Haut ist weit mehr als nur die äußere Hülle unseres Körpers

Beitrag

Sechs Hauttypen nach Dr. Fitzpatrick

Autor

Karsten Düh

Erscheinungsdatum

August 21, 2025

Kategorie

Hautverjüngung

Sechs Hauttypen nach Dr. Fitzpatrick – Warum dein Hauttyp entscheidend ist

Unsere Haut ist weit mehr als nur die äußere Hülle unseres Körpers. Sie schützt uns, reguliert Temperatur, übernimmt wichtige immunologische Funktionen – und nicht zuletzt ist sie ein wesentlicher Bestandteil unseres äußeren Erscheinungsbildes. Doch jede Haut reagiert unterschiedlich auf äußere Reize wie UV-Strahlung, Kälte oder Pflegeprodukte. Um Haut optimal zu pflegen und zu behandeln, ist es daher essenziell, den individuellen Hauttyp zu kennen. Ein bewährtes Klassifikationssystem ist die Einteilung nach Dr. Fitzpatrick, die auf dem UV-Reaktionsverhalten der Haut basiert.

Wir von aesthetic skin in München arbeiten täglich mit Menschen, deren Haut ganz individuelle Bedürfnisse hat – ob bei der Laser-Haarentfernung, Faltenbehandlung, Hydrafacial oder im Rahmen unserer fundierten Hautanalyse und DNA-basierten Hautpflegeberatung. In diesem Artikel erklären wir dir die sechs Fitzpatrick-Hauttypen im Detail, wie du deinen Hauttyp bestimmst und warum dieses Wissen so wichtig ist – für deine Gesundheit, deine Schönheit und dein Wohlbefinden.

Was ist die Fitzpatrick-Skala?

Die sogenannte Fitzpatrick-Skala wurde 1975 vom US-amerikanischen Dermatologen Dr. Thomas B. Fitzpatrick entwickelt. Ursprünglich diente sie dazu, die richtige Dosierung bei UV-Therapien (z. B. PUVA) für hellhäutige Personen zu bestimmen. Heute ist sie ein weltweit verbreitetes System zur Klassifikation von Hauttypen auf Basis der UV-Empfindlichkeit, des Bräunungsverhaltens und der Sonnenbrandneigung.

Die Skala unterteilt die menschliche Haut in sechs Hauttypen (Typ I–VI). Maßgeblich sind dabei nicht nur Hautfarbe, sondern auch Haar- und Augenfarbe, die Tendenz zur Pigmentierung sowie die Frage, wie schnell jemand Sonnenbrand bekommt oder bräunt. Diese Einteilung hat sich nicht nur in der Dermatologie etabliert, sondern ist auch fester Bestandteil moderner ästhetischer Behandlungen – insbesondere bei lichtbasierten Verfahren wie Lasertherapien.

Warum die Hauttyp-Bestimmung so wichtig ist

Wer seinen Hauttyp kennt, kann besser:

  • das Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs einschätzen,

  • den richtigen Lichtschutzfaktor wählen,

  • Hautpflegeprodukte gezielter auswählen,

  • ästhetische Behandlungen individuell planen,

  • und Langzeitschäden wie Pigmentflecken oder frühzeitige Hautalterung vorbeugen.

Besonders bei Behandlungen mit Lasertechnologie, wie wir sie bei uns anbieten, ist die Kenntnis des Fitzpatrick-Hauttyps entscheidend. Die Lichtabsorption in der Haut hängt stark vom Melaningehalt ab – und dieser wiederum vom Hauttyp. Falsche Parameter können hier nicht nur ineffektiv sein, sondern auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Deshalb nehmen wir uns für jede Kundin und jeden Kunden die Zeit, den Hauttyp professionell zu bestimmen – auch mithilfe unserer präzisen Hautanalyse- und DNA-Diagnostik.

Die sechs Fitzpatrick-Hauttypen im Überblick

Die folgende Tabelle gibt dir eine strukturierte Übersicht über die sechs Hauttypen nach Fitzpatrick – inklusive der typischen Merkmale, der Reaktion auf Sonne und der jeweiligen Eigenschutzzeit:

Hauttypen Tabelle
Hauttyp Typische Merkmale Bräunungsverhalten Sonnenbrandrisiko Eigenschutzzeit
Typ I Sehr helle Haut, rote oder blonde Haare, blaue/helle Augen, viele Sommersprossen Wird nie braun Sehr hoch Unter 10 Minuten
Typ II Helle Haut, blonde bis hellbraune Haare, blaue/graue/grüne Augen, teils Sommersprossen Wird kaum braun Hoch 10–20 Minuten
Typ III Hellbraune Haut, dunklere Haare, braune oder grüne Augen Wird mäßig braun Mittel 20–30 Minuten
Typ IV Olivfarbene oder hellbraune Haut, dunkle Haare und Augen Wird schnell und deutlich braun Gering 40–60 Minuten
Typ V Dunkelbraune Haut, schwarze Haare, braune Augen Wird sehr schnell sehr braun Sehr gering Über 60 Minuten
Typ VI Sehr dunkle Haut, schwarze Haare, sehr dunkle Augen Wird immer sehr schnell sehr braun Minimal Über 90 Minuten
← Zum Scrollen nach links/rechts wischen →

Hauttyp I – Der keltische Typ

Menschen mit Hauttyp I haben eine sehr helle, meist fast milchige Haut, oft mit rotem oder blondem Haar und blauen oder grünen Augen. Sommersprossen sind typisch, ebenso wie eine extreme Lichtempfindlichkeit.

Sie bekommen sehr schnell Sonnenbrand und bräunen kaum oder gar nicht. Die Eigenschutzzeit beträgt weniger als zehn Minuten. Menschen mit diesem Hauttyp sollten sich niemals ungeschützt der Sonne aussetzen und auf besonders hohen Lichtschutzfaktor (30–50+) achten – auch im Alltag.

Hauttyp II – Der nordische Typ

Auch hier ist die Haut sehr hell, allerdings oft etwas robuster als bei Typ I. Die Haare sind meist blond bis hellbraun, die Augen blau, grau oder grün. Sommersprossen sind weniger ausgeprägt.

Hauttyp II bekommt leicht Sonnenbrand, aber kann bei wiederholter Sonnenexposition langsam etwas bräunen. Die Eigenschutzzeit liegt bei ca. 10–20 Minuten. Auch hier gilt: Schatten bevorzugen, Sonnenschutz nicht vergessen – gerade im Sommer oder im Gebirge.

Hauttyp III – Der Mischtyp

Die Haut ist hell bis hellbraun, die Augenfarbe kann variieren, das Haar ist meist dunkelblond bis braun. Dieser Hauttyp bekommt gelegentlich Sonnenbrand, bräunt aber in der Regel langsam, aber gleichmäßig.

Die Eigenschutzzeit liegt bei etwa 20 bis 30 Minuten. Dieser Hauttyp ist häufig in Mitteleuropa verbreitet. Dennoch ist Sonnenschutz ratsam – vor allem bei längeren Aufenthalten in der Sonne.

Hauttyp IV – Der mediterrane Typ

Typisch für den südeuropäischen Raum, zeichnet sich dieser Hauttyp durch olivfarbene bis hellbraune Haut, dunkles Haar und braune Augen aus. Sonnenbrand ist selten, eine rasche und intensive Bräunung typisch.

Die Eigenschutzzeit liegt zwischen 40 und 60 Minuten, was diesen Hauttyp robuster gegenüber UV-Strahlung macht – dennoch ist regelmäßiger Sonnenschutz empfehlenswert, vor allem um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.

Hauttyp V – Der dunkle Hauttyp

Dieser Typ hat eine deutlich dunklere Hautfarbe, oft mit einem grauen oder olivfarbenen Unterton, sowie dunkle Augen und schwarzes Haar. Die Haut wird bei Sonneneinstrahlung sehr schnell tiefbraun und bekommt kaum Sonnenbrand.

Die Eigenschutzzeit beträgt mehr als 60 Minuten. Dennoch gilt: Auch dunkle Haut kann unter UV-Strahlung altern oder Pigmentstörungen entwickeln – daher ist ein leichter, aber konsequenter Sonnenschutz ratsam.

Hauttyp VI – Der schwarze Hauttyp

Menschen mit diesem Hauttyp haben eine sehr dunkle bis schwarze Haut, schwarze Haare und dunkelbraune Augen. Sonnenbrand ist äußerst selten, die Bräunung ist sofort und intensiv.

Die Eigenschutzzeit liegt bei über 90 Minuten. Dennoch: Auch hier kann es bei exzessiver Sonneneinstrahlung zu Hautreizungen, Dehydrierung oder Pigmentverschiebungen kommen. Besonders bei Aufenthalten am Meer, in den Tropen oder im Gebirge sollte die Haut geschützt werden.

Wie bestimme ich meinen Fitzpatrick-Hauttyp?

Die genaue Bestimmung des Hauttyps erfolgt entweder durch eine Selbsteinschätzung anhand eines standardisierten Fragebogens oder – deutlich präziser – durch eine professionelle Hautanalyse, wie wir sie bei aesthetic skin in München anbieten.

Der Fragebogen nach Fitzpatrick umfasst unter anderem folgende Punkte:

  • Wie reagiert deine Haut auf erste Sonnenexposition?

  • Wie schnell bekommst du Sonnenbrand?

  • Wie stark bräunst du nach dem Sonnen?

  • Welche Haar- und Augenfarbe hast du?

  • Hast du Sommersprossen?

Auf Basis eines Punktesystems kann so ein Näherungswert für deinen Hauttyp ermittelt werden. Noch aussagekräftiger wird das Ganze in Verbindung mit Messungen der Hautelastizität, Feuchtigkeitsgehalt und sogar genetischen Faktoren, wie wir sie bei unserer DNA-basierten Hautanalyse durchführen.

Warum dein Hauttyp auch für ästhetische Behandlungen entscheidend ist

Gerade in der modernen apparativen Kosmetik spielt die Fitzpatrick-Klassifikation eine zentrale Rolle. Behandlungen wie:

  • Dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser

  • Faltenbehandlung mit dem fraktionierten Laser

  • Skin Rejuvenation

  • Pigmentstörungsbehandlungen

müssen individuell an den Hauttyp angepasst werden. Je mehr Melanin die Haut enthält, desto stärker absorbiert sie Lichtenergie – und desto sensibler muss der Energieeinsatz dosiert werden. Bei aesthetic skin nutzen wir daher modernste Lasertechnologie (YAG-Laser und Alexandritlaser), um sicher und effektiv auf jeden Hauttyp eingehen zu können.

Unsere Empfehlung bei aesthetic skin

Wenn du dir unsicher bist, welcher Hauttyp du bist, oder du dich gezielt auf Behandlungen wie die Laser-Haarentfernung, Anti-Aging-Therapien oder unsere innovativen Hydrafacial-Behandlungen vorbereiten möchtest: Lass dich professionell beraten.

Bei aesthetic skin bieten wir dir:

  • eine präzise Hautanalyse mit modernster Technik

  • individuelle Pflegeberatung

  • maßgeschneiderte Behandlungspläne

  • auf Wunsch auch eine DNA-Hautanalyse für eine noch tiefere Einsicht in deine genetisch bedingte Hautstruktur

Unsere Arbeit beginnt immer mit einem Ziel: Deine Haut in ihrer besten Version zu zeigen – gesund, geschützt und strahlend.

Fazit: Den eigenen Hauttyp zu kennen, ist der erste Schritt zu gesunder Haut

Die Einteilung nach Fitzpatrick ist kein modischer Trend, sondern ein wissenschaftlich fundiertes System, das dir hilft, deine Haut besser zu verstehen – und entsprechend zu pflegen. Gerade in Zeiten steigender UV-Belastung und wachsender Ansprüche an das äußere Erscheinungsbild ist das Wissen um deinen Hauttyp eine wertvolle Grundlage für Entscheidungen rund um Sonnenschutz, Hautpflege und ästhetische Behandlungen.

Wir von aesthetic skin begleiten dich dabei mit fundiertem Fachwissen, modernster Technik und einem echten Verständnis für deine Haut.

FAQ: Die sechs Hauttypen nach Fitzpatrick im Überblick

Kann sich mein Fitzpatrick-Hauttyp im Laufe des Lebens verändern?
Nein, der Hauttyp bleibt genetisch bedingt konstant. Allerdings kann sich das Bräunungsverhalten mit dem Alter oder durch Umwelteinflüsse etwas verändern.

Was ist der Unterschied zwischen Hauttyp und Hautzustand?
Der Hauttyp nach Fitzpatrick beschreibt die UV-Reaktion, während der Hautzustand (z. B. trocken, fettig, empfindlich) den aktuellen Zustand der Haut beschreibt.

Gilt die Fitzpatrick-Skala auch für Kinder?
Nur eingeschränkt. Kinderhaut hat eine andere Eigenschutzzeit, da die Hautbarriere und Pigmentbildung noch nicht vollständig ausgereift sind.

Warum ist die Hauttyp-Bestimmung vor einer Laserbehandlung so wichtig?
Weil unterschiedliche Hauttypen Licht unterschiedlich stark absorbieren. Eine individuelle Dosierung ist entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich meinen Hauttyp mit einem Online-Test bestimmen?
Online-Tests geben nur eine grobe Orientierung. Eine fundierte Analyse, wie wir sie bei aesthetic skin durchführen, ist deutlich präziser.

Wie kann ich meine Haut langfristig schützen – unabhängig vom Typ?
Regelmäßiger Sonnenschutz, individuell abgestimmte Pflege, ausreichend Flüssigkeit und professionelle Begleitung – z. B. durch unser Team von aesthetic skin.

Weitere Blogbeiträge

Featured

Dauerhafte Haarentfernung

Eingewachsene Haare im Intimbereich: Ursachen, Behandlung und langfristige Lösungen

Eingewachsene Haare im Intimbereich

Lesen

Featured

Hautverjüngung

Poren verkleinern - Die 10 besten Tipps und Tricks

Vergrößerte Poren im Gesicht

Lesen

Featured

Hautverjüngung

Was ist das Coenzym Q10 – und wie hilft es meiner Haut?

Das Coenzym Q10

Lesen