Beitrag
Was ist das Coenzym Q10 – und wie hilft es meiner Haut?
Autor
Karsten Düh
Erscheinungsdatum
July 24, 2025
Das Coenzym Q10, auch bekannt als Ubichinon (Ubiquinon) oder Ubiquinol, ist ein körpereigener Stoff, der eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und im Zellschutz spielt. Besonders spannend ist seine Wirkung auf die Haut: Als starkes Antioxidans schützt es unsere Zellen vor freien Radikalen, fördert die Zellregeneration und unterstützt die hauteigene Energieversorgung. Gerade in der Anti-Aging-Pflege ist Q10 daher ein fester Bestandteil vieler Cremes, Seren und auch Ampullen – und das aus gutem Grund.
Wir von aesthetic skin in München beschäftigen uns intensiv mit den Bedürfnissen der Haut und setzen auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und moderner Kosmetiktechnologie. In diesem Blogartikel erklären wir dir, was das Coenzym Q10 genau ist, wie es wirkt, wie du es deiner Haut gezielt zuführen kannst – und warum es besonders im Rahmen einer personalisierten Hautpflege einen echten Unterschied macht.
Was genau ist Coenzym Q10?
Coenzym Q10 ist ein fettlösliches Molekül mit einer charakteristischen Seitenkette, das in jeder einzelnen Körperzelle vorkommt – insbesondere in jenen, die viel Energie benötigen, wie Herz, Leber, Nieren und Muskeln. In seiner aktiven Form (Ubiquinol) wirkt es als Elektronentransporter in den Mitochondrien, den "Kraftwerken" unserer Zellen. Dort ist es Teil der Atmungskette und wird für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) benötigt – dem Energieträger, der sämtliche Zellfunktionen antreibt. Gleichzeitig schützt Q10 als Antioxidans vor oxidativem Stress, der durch sogenannte freie Radikale entsteht und die Zellen angreifen kann.
Coenzym Q10 wird in der Leber aus den Aminosäuren Phenylalanin oder Tyrosin sowie aus Mevalonsäure synthetisiert – ein aufwendiger, aber effizienter Prozess. Dennoch nimmt die körpereigene Produktion ab etwa dem 30. Lebensjahr ab. Studien zeigen, dass 80-jährige Menschen im Vergleich zu 20-jährigen nur noch etwa 60 % der ursprünglichen Q10-Konzentration im Herzmuskel besitzen. Dieser altersbedingte Rückgang kann zu einem Energiemangel auf zellulärer Ebene führen – mit Folgen wie Müdigkeit, schlechterer Hautregeneration oder Anfälligkeit gegenüber oxidativem Stress.
Unterschied zwischen Ubichinon und Ubiquinol
Q10 liegt in zwei Formen vor: Ubichinon (oxidierte Form) und Ubiquinol (reduzierte, aktive Form). Ubichinon (Ubiquinon) wird im Körper in Ubiquinol umgewandelt. Letzteres ist die wirksamere Variante, da sie direkt antioxidativ wirkt und für die Zellen leichter verfügbar ist. Studien zeigen, dass Ubiquinol vom Körper deutlich besser aufgenommen wird – bis zu achtmal effektiver als Ubichinon. Dennoch sind beide Formen wichtig für den Zellstoffwechsel, da sie sich gegenseitig regenerieren können.
In der Nahrung liegt Coenzym Q10 meist als Ubichinon vor, das der Körper dann zu Ubiquinol umwandelt. Diese Umwandlung kann jedoch mit dem Alter, bei Stress, bei nicht idealen genetischen Voraussetzungen oder bestimmten Erkrankungen eingeschränkt sein – was eine gezielte Supplementierung mit Ubiquinol-Kapseln besonders sinnvoll machen kann. Diese sind in verschiedenen Dosierungen, etwa 100 oder 200 Milligramm, erhältlich.
Warum ist Coenzym Q10 für die Haut so wichtig?
Unsere Haut ist ständig äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung, Temperaturschwankungen oder mechanischer Belastung ausgesetzt. Diese Umwelteinflüsse begünstigen die Bildung freier Radikale, die Zellschäden verursachen und somit die Hautalterung beschleunigen können.
Q10 wirkt diesem Prozess auf mehreren Ebenen entgegen:
- Es schützt Zellstrukturen vor oxidativem Stress.
- Es fördert die Energieversorgung der Hautzellen und somit deren Regeneration.
- Es stärkt die Hautbarriere und verbessert die Hautelastizität.
- Es kann die Kollagensynthese anregen und so Falten mildern.
- Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt bei der Wundheilung.
- Es trägt dazu bei, Hyperpigmentierungen zu mildern und vorzubeugen.
Darüber hinaus hat Q10 eine wichtige Funktion in der Regulation von Enzymen, die an der Hauterneuerung beteiligt sind. Es schützt nicht nur die Zellmembranen, sondern unterstützt auch andere Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Alpha-Liponsäure in ihrer Wirkung, indem es sie regeneriert. In Kombination mit Olivenöl kann es zusätzlich zur Hautberuhigung beitragen – viele hochwertige Pflegeformeln enthalten daher diese Mischung.
Q10 in der kosmetischen Forschung: Hautschutz und mehr
Moderne Studien belegen, dass Coenzym Q10 nicht nur oberflächlich wirkt, sondern in tiefere Hautschichten eindringen und dort auf zellulärer Ebene Prozesse beeinflussen kann. Eine 2015 veröffentlichte Untersuchung zeigte, dass die regelmäßige topische Anwendung von Q10 die Konzentration des Enzyms in der Haut deutlich erhöhen und die Aktivität freier Radikale senken konnte. In Folge wurden Zeichen der Hautalterung – wie Fältchen oder Elastizitätsverlust – reduziert.
Weitere Forschungen belegen, dass Q10 entzündliche Prozesse hemmen, die Wundheilung beschleunigen und die Kollagenproduktion anregen kann – also direkt Einfluss auf die Struktur und Jugendlichkeit der Haut nimmt. Besonders für Personen mit lichtbedingten Hautveränderungen oder Pigmentstörungen kann dies ein wichtiger Ansatz sein.
Wie äußert sich ein Q10-Mangel?
Ein klinisch relevanter Coenzym-Q10-Mangel ist bei gesunden Menschen zwar selten, kann aber in bestimmten Situationen auftreten oder begünstigt werden:
- Mit zunehmendem Alter (ab ca. 30 Jahren)
- Bei chronischem Stress oder starker körperlicher Belastung
- Bei Erkrankungen wie Diabetes oder Herzinsuffizienz
- Bei Einnahme bestimmter Medikamente, z. B. Statine zur Cholesterinsenkung
- Bei einem Mangel an Vitamin B6, Folsäure oder Selen, bei einer vorliegenden Genmutation
Typische Anzeichen eines Q10-Mangels können unter anderem Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Muskelschmerzen, fahle Haut oder eine verlangsamte Wundheilung sein. Auch Migräneanfälle oder häufige Migräneattacken wurden in manchen Studien mit niedrigem Q10-Spiegel in Zusammenhang gebracht.
Wie kann man Coenzym Q10 zuführen?
Q10 lässt sich über die Nahrung aufnehmen, insbesondere über tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Eier, aber auch Nüsse und bestimmte pflanzliche Öle enthalten Q10. Die durchschnittliche Aufnahme über die Nahrung liegt bei etwa 3–6 mg täglich – das reicht jedoch nicht aus, um altersbedingte Verluste auszugleichen.
Deshalb greifen viele Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Q10 – meist in Form von Kapseln oder Flüssigkeiten. Hochwertige Produkte enthalten entweder Ubichinon (Ubiquinon) oder direkt das aktive Ubiquinol. Auch in der Apotheke sind mittlerweile Präparate mit geprüfter Qualität und hoher Evidenz erhältlich. Einige Anbieter ergänzen zudem mit Hilfsstoffen wie Hydrochloricum acidum für eine bessere Stabilität und Aufnahme.
Ist Q10 krebserregend oder gefährlich?
Ein häufig diskutierter Punkt ist die Frage nach möglichen Nebenwirkungen von Coenzym Q10. Die gute Nachricht: Q10 gilt als sicher und gut verträglich, selbst bei höheren Dosierungen. Gelegentlich kann es bei Mengen über 300 mg/Tag zu leichten Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit oder Hautreaktionen kommen. Diese treten aber selten auf.
Auch Behauptungen wie „Q10 ist krebserregend“ sind wissenschaftlich nicht belegt. Ganz im Gegenteil: Da es sich bei Q10 um ein starkes Antioxidans handelt, wird sogar diskutiert, ob es zellschützende Eigenschaften in der Prävention spielen könnte – doch hierzu ist die Studienlage noch uneinheitlich.
Wichtig: Wer gerinnungshemmende Medikamente einnimmt (z. B. Cumarine), sollte eine Q10-Supplementierung immer ärztlich abklären. Hier gelten besondere Vorschriften zur Dosierung und Kontrolle.
Coenzym Q10 in der Hautpflege: Wirkung von außen
Viele moderne Anti-Aging-Produkte setzen auf Coenzym Q10 – und das nicht ohne Grund. Studien belegen, dass die topische Anwendung von Q10 die hauteigene Konzentration an Ubichinon erhöhen kann. So wird nicht nur die Energieleistung der Hautzellen gesteigert, sondern auch der oxidative Schutz verbessert.
Die Haut wirkt mit Q10:
- frischer und straffer
- weniger fahl
- glatter, da feine Linien gemildert werden
- robuster gegenüber Umwelteinflüssen
Vor allem bei empfindlicher, gestresster oder reifer Haut kann eine tägliche Pflege mit Q10 einen sichtbaren Unterschied machen – vorausgesetzt, die Konzentration im Produkt ist ausreichend hoch und stabil formuliert.
Was sagt die Wissenschaft zur Wirksamkeit von Q10?
Trotz seiner weiten Verbreitung in Kosmetik und Nahrungsergänzung ist die wissenschaftliche Beweislage in Teilen noch uneinheitlich. Während einige klinische Studien positive Effekte auf Hautbild, Zellschutz und Energiebereitstellung belegen, gibt es noch keine allgemeingültige Empfehlung für die tägliche Dosierung – insbesondere bei gesunden Menschen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bisher keine gesundheitsbezogenen Werbeaussagen für Q10 zugelassen, da die bisher vorgelegten Nachweise als nicht ausreichend erachtet wurden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Q10 unwirksam ist – vielmehr fehlen noch groß angelegte Langzeitstudien, die klare Aussagen ermöglichen.
Personalisierte Hautpflege bei aesthetic skin
Bei aesthetic skin in München bieten wir weit mehr als Standardkosmetik: Wir setzen auf hochpersonalisierte Hautpflege, die sich individuell an die genetischen, hormonellen und biochemischen Bedürfnisse deiner Haut anpasst. Mithilfe einer DNA-Hautanalyse können wir bestimmen, wie gut deine Haut z.B. Feuchtigkeit speichern kann – und darauf basierend die passende Pflegeroutine mit gezielten Wirkstoffen wie Coenzym Q10 erstellen.
Darüber hinaus kombinieren wir – je nach Hautzustand – die Pflege mit apparativen Methoden wie dem Hydrafacial, das die Haut porentief reinigt, und regenerativen Laserbehandlungen (NAFL), die die Zellaktivität und Kollagenproduktion fördern. Bei starker Hautalterung oder anhaltender Hautmüdigkeit ist auch die Kombination mit passenden Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis der DNA-Analyse möglich – für ein nachhaltiges Anti-Aging-Ergebnis von innen und außen.
Fazit: Coenzym Q10 ist ein Multitalent für deine Haut – und mehr
Coenzym Q10 ist weit mehr als ein Trend-Wirkstoff in der Kosmetik. Es ist ein zentraler Baustein unseres Zellstoffwechsels, unterstützt die Energieproduktion, schützt vor oxidativem Stress und hat in der richtigen Form und Dosierung zahlreiche positive Effekte – nicht nur für die Haut, sondern auch für Herz, Muskulatur und Immunsystem.
Wer seine Haut langfristig gesund und jugendlich erhalten will, kommt an einer gezielten Versorgung mit Q10 kaum vorbei. Ob über hochwertige Pflegeprodukte, passende Ernährung oder personalisierte Nahrungsergänzung – mit dem richtigen Konzept lässt sich das volle Potenzial dieses Wirkstoffs ausschöpfen.
Wir von aesthetic skin beraten dich gern individuell und finden gemeinsam heraus, wie du Q10 optimal für deine Hautgesundheit nutzen kannst.
Häufige Fragen zum Thema Coenzym Q10 und Haut (FAQ)
Was ist Coenzym Q10 genau? Coenzym Q10 ist ein körpereigenes Molekül, das in den Mitochondrien der Zellen vorkommt und für die Energieproduktion sowie den Zellschutz unerlässlich ist. Es existiert in zwei Formen: Ubichinon (Ubiquinon) (oxidiert) und Ubichinol (reduziert).
Wie wirkt Q10 in der Hautpflege? Q10 schützt vor freien Radikalen, unterstützt die Zellregeneration und fördert die Produktion von Kollagen. Dadurch trägt es zu einer festeren, glatteren und widerstandsfähigeren Haut bei.
Kann ich Q10 über die Nahrung aufnehmen? Ja, über Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und Öle. Die durchschnittliche Aufnahme liegt jedoch nur bei ca. 3–6 mg/Tag und reicht in vielen Fällen nicht aus, um altersbedingte Verluste auszugleichen.
Ist Q10 für jeden Hauttyp geeignet? Ja. Besonders profitiert reife, gestresste oder empfindliche Haut. Auch zur Vorbeugung erster Fältchen ist Q10 sehr gut geeignet.
Gibt es Risiken bei der Einnahme von Q10? Bei gesunden Personen ist Q10 in üblichen Dosierungen gut verträglich. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von Blutgerinnungshemmern – hier sollte vorab ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ist Q10 krebserregend? Nein, es gibt keine Hinweise darauf. Im Gegenteil: Als Antioxidans wirkt Q10 zellschützend. Die Aussage, es sei krebserregend, ist wissenschaftlich nicht haltbar.
Wann sehe ich erste Effekte bei der Anwendung auf der Haut? Die ersten positiven Veränderungen – z. B. mehr Strahlkraft oder glattere Haut – können meist nach 4–6 Wochen regelmäßiger Anwendung beobachtet werden.
Wie unterstützt aesthetic skin mich bei der Q10-Anwendung? Wir bieten eine präzise Hautanalyse inklusive DNA-Testung an und erstellen darauf basierend eine personalisierte Pflegeroutine mit hochwertigen Q10-Produkten und ergänzender Beratung zur Supplementierung.